Führungsfehler: Kommunikation


Über die Kommunikation findet sich meterweise Literatur, Studiengänge, Kurse, Ratgeber und Blogposts wie diesen hier. Die Königsklasse der Führungsfehler wird eigentlich angeführt von Kommunikationsfehlern. Es wird über eine fehlende Fachkompetenz noch eher hinweggesehen als über die Art und Weise, wie der Chef oder eben die Führung spricht und schreibt oder eben nicht spricht und schreibt. Deshalb gilt es bei der Kommunikation etwas zu differenzieren. Sowohl auf der mündlichen als auch auf der schriftlichen Ebene gibt es die Informationsvorenthaltung, die Informationsteilvorenthaltung und die Falschinformation. Nicht berücksichtigen wollen wir an dieser Stelle die nonverbale Kommunikation, dies überlassen wir gewieften sozialwissenschaftlich oder tiefenpsychologisch-haptisch angehauchten Vertretern. Auch wollen wir das «Wie» der Kommunikationsfehler etwas auslassen, also den Nuschler oder den Orthographiefehlermacher beispielsweise.

Informationsvorenthaltung und -teilvorenthaltung

Im Volksmunde von Geheimniskrämerei bis Hinterfotzigkeit genannt, hat eine Führungsperson auf mehreren Ebenen verloren, wenn sie ihren Mitarbeitern Informationen nicht oder teilweise zukommen lässt. Als Folge davon wissen die Mitarbeiter nicht oder nur teilweise, was sie für die Erledigung ihrer Geschäfte wissen sollten, auf zwischenmenschlicher Ebene verlieren Sie als Führungsperson das Vertrauen der Mitarbeiter, aus der Sicht der Obrigkeit ist es vielleicht richtig, dass Sie nicht alles gesagt haben, was über der gläsernen Decke passiert, aber im Falle von Fehlern werden Sie geradestehen müssen und niemand anders.

Der einfache Denkfehler, der hier passiert, ist nämlich die eben falsche Annahme, dass Information Macht darstellt – und diese will nicht geteilt werden mit niederem Fussvolk, man ist ja schliesslich der Chef. Ein veraltetes Führungsbild. Nicht das Ausmass an Information, das von oben erhalten und nach unten geteilt wird, ist Macht, sondern – etwas plakativ gesagt – darauf basierende Entscheidungen sind Macht. Wer Informationsflüsse kontrollieren will, betreibt Micro Management oder hat den Paten zu oft gesehen. Oder im Klartext: Ihre Mitarbeiter können alles wissen, Entscheidungen treffen können sie nicht. Das darf und kann nur der Chef. Also hören Sie auf, sogenannte Salamitaktik zu betreiben, informieren Sie umfassend und transparent, dann gewinnen Sie. Ausser, Sie arbeiten in der Politik, dann gilt das nicht für Sie.

Die Falschinformation

Leider ist auch die Falschinformation ein häufig auf Führungsebenen anzutreffendes Phänomen, das auf der Careersblog «Würdeskala» sehr weit unten figuriert. Die Falschinformation birgt ja ein so grosses betriebliches Risiko auf vielen Ebenen, dass wir darauf separat in einem weiteren Blogpost eingehen wollen. Die Konsequenzen von Falschinformation sind dieselben wie oben beschrieben. Sie verlieren das Vertrauen der Mitarbeiterschaft, der Obrigkeit, Betriebsrisiko, da da da, plus zusätzlich haben Sie sich selber gerade als 6jähriges Kind geoutet, dass aus Furcht vor irgendwelchen Konsequenzen lügt. In diesem Fall sind Sie als Führungsperson definitiv an der falschen Stelle. Nehmen Sie sich das zu Herzen, wenn Sie eine neue Führungsperson sind: Wenn Sie Ihre Mitarbeiter aus welchen Gründen auch immer mit Falschinformationen beliefern müssen oder beliefert haben, nehmen Sie eine Auszeit! Kündigen Sie und gehen Sie reisen! Ihr Betrieb hat Sie nicht verdient und Sie haben diesen Betrieb nicht verdient.

Machen Sie es besser

Kommunizieren Sie umfassend, halten Sie keine Information zurück. Wenn es beispielsweise um eine Betriebsauflösung oder um eine Kündigungswelle oder eine Übernahme geht, müssen Ihre Mitarbeiter das wissen. Die meisten haben es sowieso schon gemerkt, ähm, weil sie in diesem Betrieb arbeiten? Schrumpfende Auftragsvolumina, ein Rückgang an Neuanstellungen, Stellenzusammenlegungen – Ihre Mitarbeiter sind ja nicht blind oder taub. Vergessen Sie auch hier nicht, dass Sie als Führungsperson im Dienste Ihrer Mitarbeiter stehen, und nicht nur im Dienste Ihres Betriebes.

Bleiben Sie cool! Führen macht Spass!

Ihr Careersblog

 

 

Continue Reading

Führungsfehler: Abwesenheit oder Überanwesenheit

Es gibt aus der Sicht von Mitarbeitenden wohl keinen grösseren Fehler, den ein Chef machen kann, als abwesend zu sein. Und damit ist natürlich nicht gemeint, dass der Chef nicht so häufig auf Reisen gehen soll.

Gemeint ist die geschlossene Türe, die mit ‹privat› gekennzeichneten Termine in der teilweise einsehbaren Agenda, das regelmässige Verschwinden freitags um 16.00 Uhr mit dem Surfbrett auf dem Dachträger, oder auf der anderen Seite des Spektrums Mails um 2.00 Uhr morgens oder an Sonntagen, Memos aus den der Mitarbeiterschaft bekannten Karibikferien, Aufgabendelegation zur Unzeit. Wessen Mitarbeiter folgende Fragen stellen, hat bereits verloren: «Was macht er überhaupt den ganzen Tag?» und «Wo ist er denn die ganze Zeit?».

Es ist nun mal so eine Sache mit der Ansprüchen von Mitarbeitenden an ihre Vorgesetzten. Erwartet werden Management- oder Fachkompetenz, Engagement für die Mitarbeitenden und Transparenz. Wer um 4.00 Uhr morgens ein Memo an seine Mitarbeitenden verschickt, leidet entweder an Insomnia oder an der Überengagementkrankheit für den Betrieb. Gerade junge, motivierte Neuführungskräfte (meistens mit gestreifter Kravatte auf hellgelbem Grund anzutreffen) fallen häufig dieser Krankheit zum Opfer. Verstehen Sie mich nicht falsch: Aus der Sicht der Stake- und Shareholder sind solche Führungsleute top – aus der Sicht der Mitarbeiter wird ein falsches Signal versendet. Der Chef ist immer da für den Betrieb, das ist gut; aber er sollte eben immer für die Mitarbeitenden da sein. Hier eine Balance zu finden, ist tatsächlich schwierig.

Ins selbe Kapitel gehört der verschwundene Chef, der seine Termine in der Agenda als ‹privat› und dementsprechend nicht einsehbar kennzeichnet; der zwar stundenlang hinter verschlossener Tür ‹etwas tut›, aber besagtes Memo dann als Output besagter stundenlanger Tätigkeit nicht verschickt. Der aus Sitzungen mit den ‹Oberen› zurückkehrt und eine verschlossene Miene und einen verschlossenen Mund mitbringt. Der seine Mitarbeitenden nicht teilhaben lässt, sie nicht in den inneren Kreis reinlässt. Hier tangieren wir bereits ein nächstes wichtiges Kapitel der Führungsfehler, die wir in einem nächsten Post besprechen werden: die Kommunikation. Aber wir wollen hier nicht vorgreifen.

Wie man es besser macht…

Sind Sie neu designierter Führungsmensch, nehmen Sie sich folgende gut gemeinte Ratschläge zu Herzen:

  1. Berufen Sie sofort Sitzungen, Teamsitzungen, gemeinsame Mittagessen, Kaffeepausen mit Ihren Mitarbeitenden ein und halten Sie sich an den gesetzten Rhythmus (Wir wollen das weitere Todesurteil «Am Anfang hat er/sie immer…» vermeiden). Es gibt keine besseren ‹Gefässe› (ein Unwort, das weit oben auf der Unwortliste figuriert) als informelle Kaffeepausen oder Mittagessen, um Präsenz zu zeigen. Vermeiden Sie allerdings kumpelhaftes Gebaren, Sie sind ja schliesslich der Chef.
  2. Öffnen Sie Ihre Agenda – ausser Arztterminen gibt es keine, die Sie nicht Ihren Mitarbeitenden zeigen können. Auch die Meetings mit dem Ausschuss oder wichtigen Kunden. Kindergeburtstag, Baby- oder Hundesitten, Töpferkurs: alles in Ordnung. Sollten Sie einen Führungskurs besuchen, nennen Sie ihn Töpfern oder Aquarellmalen. Selbst wenn dies hinterfragt wird, ist das Thema so langweilig, dass Sie nur 2 Sätze dazu sagen müssen und dann niemand mehr zuhört. Geheimniskrämerei ist Gift für zwischenmenschliche Beziehungen.
  3. Wenn Sie von Meetings mit Ausschuss oder wichtigen Kunden zurückkehren, kommunizieren Sie! ‹Jetzt brauche ich einen Kaffee› oder ‹Mann, war das Scheisse› sind gute Einstiege und zeigen Ihren Mitarbeitern, dass Sie keine Geheimnisse vor ihnen haben und dass Sie darüber sprechen würden.
  4. Schreiben Sie keine Mails nach 21.00 Uhr, es sei denn, Sie befinden sich in einer anderen Zeitzone als Ihre Mitarbeitenden. Schreiben Sie auch keine Mails vor 7.00 Uhr, es sei denn, Sie befinden sich in einer anderen Zeitzone.
  5. Schreiben Sie keine Mails an Ihre Mitarbeitenden aus Ihren Ferien oder an Mitarbeitende in den Ferien, Weekends o.ä. Es gilt als sehr unprofessionell, Geschäft und Privates nicht gehörig zu trennen. Egal auf welcher Stufe.

Mit diesen 5 gut gemeinten Ratschlägen sind Sie bereits gut gerüstet. Vergessen Sie nicht, dass Sie sich als Chef nicht nur in den Dienst Ihres Betriebes gestellt haben, sondern eben auch in den Dienst Ihrer Mitarbeitenden. Vergessen Sie das nie!

Bleiben Sie cool und happy Friday!

Ihr Careersblog

 

 

Continue Reading

Neue Serie: Führungsfehler

In keinem uns bekannten Kompetenzmodell fehlt sie, die Führungskompetenz. Als Unwort des Jahrtausends wird wohl kein Konstrukt häufiger diskutiert, definiert, inhaltlich befüllt und wieder geleert wie die Führungskompetenz. Jeder weiss, wovon die Rede ist, wenn von Führungsfähigkeiten gesprochen wird, und ebenso schnell wird offensichtlich, wenn sie fehlt. «Der Fisch stinkt am Kopf» heisst es dann – und wir sind uns einig und es nicken alle: Fehlt die Führung oder ist die Führung am falschen Ort, läuft der Laden schlecht oder wird zumindest prognostisch bald schlecht laufen.

Deshalb wird sich der Careersblog in den kommenden Wochen besinnlich mit einer Serie von Führungsfehlern beschäftigen, ganz im Sinne der festlichen Adventszeit. Freuen Sie sich darauf und lernen Sie etwas daraus!

Bleiben Sie cool!

Ihr Careersblog

Continue Reading

Arbeitszeugnisse zum zweiten: Die 10 schlimmsten Floskeln

Hier kommt die Bestenliste:

  1. Er hat die an ihn gestellten Anforderungen stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erfüllt.
  2. Für ihre berufliche und private Zukunft wünschen wir ihr alles Gute und viel Erfolg.
  3. Sie erbringt stets ausgezeichnete Leistungen.
  4. Besonders erwähnen möchten wir … .
  5. Im Kontakt mit  Kunden sowie Geschäftspartnern (und weiteren ähnlichen) zeigt sich Herr Sowieso stets zuverlässig, freundlich/hilfsbereit und korrekt/zuvorkommend.
  6. Wir haben Frau Sowieso als äusserst motivierte und kompetente Mitarbeiterin kennen und schätzen gelernt.
  7. Dank seiner raschen Auffassungsgabe …
  8. … ihre speditive Arbeitsweise …
  9. Auch in persönlicher Hinsicht kann Herrn Sowieso ein gutes Zeugnis ausgestellt werden.
  10. Wir bedauern ihren Weggang sehr.

Wie Sie unschwer erkennen können, enthalten einige dieser Floskeln sogar noch Anteile sogenannten Codes, der zumindest in der Deutschschweiz besonders seit den 70er Jahren sehr beliebt war und Gottseidank in den letzten Jahren etwas aus der Mode gekommen ist.

Floskeln sagen in der Regel eben nicht wirklich etwas Konkretes über den Mitarbeitenden aus. Was erfährt denn Herr Sowieso (und dessen potenzieller neuer Arbeitgeber), wenn Sie ihm «auch in persönlicher Hinsicht ein gutes Zeugnis ausstellen können»? Wie beruhigend, dass der kein Krimineller ist, der sich in der Unternehmenskasse bedient hat? Er ist freundlich? Nett? Was denn nun? Raten Sie mal mit Rosenthal!

Weiter täuschen Floskeln eine Standardisierung und angebliche Vergleichbarkeit vor, die jedoch gar nicht gegeben sind. Viele sind auch heutzutage sprachlich veraltet: Wer spricht denn bitte sehr heute noch von «stets»? Das heisst doch «immer» oder «jederzeit»(wobei auch jederzeit am Rande der Floskelgrenze steht). Oder die vollste Zufriedenheit? Voll, voller, am vollsten? Weiss, weisser, am weissesten? Sie sehen, das macht und hat keinen Sinn.

Deshalb ein Appell an die Arbeitgeberschaft und deren Zeugnisverantwortliche: Bitte versuchen Sie, darauf zu verzichten. Machen Sie es nicht gut, sondern besser. Versuchen Sie, so zu schreiben, wie Sie über den Mitarbeitenden reden würden. Schreiben Sie, wie Ihnen der Schnabel gewachsen ist (und hoffentlich handelt es sich bei dabei dann um stilsicheres Deutsch!). Investieren Sie Ressourcen wie Zeit oder Geld in eine Weiterbildung oder einen Kurs, wenn es nicht geht. Scheuen Sie den Aufwand nicht, da Sie hier in Ihr Employer Branding investieren!

An die Arbeitnehmer bzw. Zeugnisempfänger: Bitten Sie Ihren Arbeitgeber darum, solche Floskeln aus Ihrem Zeugnis zu entfernen. Bis Sie vollstens zufrieden sind damit!

Bleiben Sie cool!

Ihr Careersblog

Continue Reading

Das Elend mit den Arbeitszeugnissen

Um es gleich vorweg zu nehmen: Gute Arbeitszeugnisse gibt es wenig. Sie werden von Personalassistentinnen statt von Vorgesetzten geschrieben oder ins Ausland oder an zeugnisschreibende Dienstleister ausgelagert. Sie werden mit Textbausteinen zusammengebaut oder sind schlimmstenfalls eine Copy-Paste-Angelegenheit, bei der Zeugnisse von vormaligen StelleninhaberInnen hervorgekramt, kopiert und abgeändert werden. Der Lichtblick: Es gibt viele durchschnittliche und schlechte Zeugnisse, die trotzdem arbeitsmarkt- und rekrutierungstauglich sind.

Seltsamerweise verpassen es viele Unternehmen jedoch, das Arbeitszeugnis eines scheidenden Mitarbeiters als Marketinginstrument zu behandeln und dementsprechend ein paar Ressourcen zu investieren.

Hier deshalb die Grundregeln:

Wer schreibt das Arbeitszeugnis?

  1. Natürlich die direkt vorgesetzte Person. Das ist in der Regel nicht die Personalassistentin oder die Praktikantin. Es handelt sich beim Arbeitszeugnis ja um einen rechtlichen Anspruch des Arbeitnehmers, dem Sie als Arbeitgeber nachzukommen haben. Und Sie lassen ja schliesslich die Buchhaltungspraktikantin auch nicht die Unternehmenssteuererklärung machen und unterschreiben dann bloss noch, oder?
  2. Die schreibende Person muss die Mitarbeitende persönlich kennen und sie in ihrer täglichen Arbeit sehen und erleben. Eine jährliche Mitarbeiterbeurteilung reicht als Grundlage für ein gutes Arbeitszeugnis nicht aus, ebenso wenig ein standardisiertes Formular, das dann von Service-Centern mit immer gleich klingenden Textbausteinen bearbeitet wird.
  3. Die Zeugnis schreibende Person sollte sich mit sprachlichen Finessen wie Konnotation, Denotation, Kompetenzprofilen und Kompetenzen auskennen und etwas damit anfangen können.
  4. Outsourcen eines Zeugnisses geht höchstens dann, wenn Sie einen guten (und dann teuren) Partner finden, der sich in Ihre Unternehmenskultur und -dokumentation einarbeitet.

Was ist Grundlage für ein gutes Arbeitszeugnis?

  1. Natürlich die jährliche Mitarbeiterbeurteilung.
  2. Beobachtungen, die sich mit Mehreinsatz, Arbeitsweise, soziale Interaktion u.ä. beschäftigen. Diese kommen in den Mitarbeiterbeurteilungen leider selten zur Sprache.
  3. Kompetenzprofil mit Verhaltensindikatoren, Stellenbeschrieb und weitere Unterlagen, die sich mit den Aufgaben der Mitarbeitenden beschäftigen.
  4. Textbausteine werden weder der Person noch deren rechtlichem Anspruch gerecht. Ankreuzlisten ebenfalls nicht. Hier streifen wir die Ethik oder eben Würde eines Unternehmens und wie es seinen rechtlichen Pflichten nachkommt.

Zum Glück…

… funktioniert das Zeugnisschreiben jedoch mehr oder weniger immer noch ganz gut, auch wenn da und dort die Grundregeln nicht eingehalten werden. Beim Arbeitsgericht Zürich waren 2014 beispielsweise von 266 Verfahren bloss 10 reine Zeugnisklagen. Wobei das nichts heissen will. Die meisten Leute scheuen nämlich den Weg zum ehemaligen Arbeitgeber, um Korrekturen ihrer Zeugnisse zu verlangen, weil sie ja eh damit abgeschlossen haben.

Häufigster Fall beim Zeugnisschreiben ist ja noch immer der einfache Kopier-und-Einfügemechanismus, der bedauerlicherweise genauso häufig zu furchtbar peinlichen Adress- und Anredefehlern führt. Auf der «Careersblog-Würdeskala» figuriert dieser Fall deshalb an letzter Stelle. Auf den Inhalt und die schlimmsten Floskeln im Zeugnis wollen wir an anderer Stelle eingehen.

Fazit

Falls Sie noch offene Budgets für die Weiterbildung haben, schicken Sie die zuständigen Personen allesamt in ein Seminar oder einen Kurs – man kann’s nämlich lernen. Und trägt damit massgeblich zum eigenen Employer Branding bei.

Bleiben Sie dran und bleiben Sie cool!

Ihr Careersblog

 

 

 

Continue Reading

Die 10 dümmsten Fragen im Vorstellungsgespräch

Die Bestenliste

1. Was sind Ihre Schwächen und wie schwächen Sie Ihre Schwächen?

Tja, was soll man dazu sagen… Stellen Sie sich vor, Sie gehen ein Auto kaufen. Der Verkäufer beginnt begeistert zu berichten, dass der Lack Ihres Traumwagens zwar supergünstig sei, aber leider auch sehr rostanfällig. Und in der Regel hält der Anlasser leider auch nur vier bis maximal fünf Jahre. Und die Lüftung hat in der Regel nach zehn Jahren ausgedient. Man arbeite aber im Werk an diesen Defiziten. Ganz ehrlich, würden Sie das Auto kaufen?

In der Regel liefert diese Frage in 98% aller Fälle nur eine Antwort: «Äh, ich bin ein bisschen ungeduldig.» Also nichts, was Sie in der Rekrutierungsabteilung nicht schon 10’000 Mal gehört haben. Sie können dazu gerne auch meinen Beitrag hier nachlesen. Und die Frage von Ihrer Frageliste streichen.

2. Was ist Ihre Lohnvorstellung?

Das ist etwa so, wie wenn Sie nach dem Traumferienort des Bewerbers fragen. In der Regel sind Stellen und somit deren Kosten ja budgetiert. Das heisst, man hat intern im Unternehmen schon einen Lohnrahmen für die besagte Stelle definiert. Es ist völlig irrelevant für Sie als Unternehmen, welche Lohnvorstellungen nun ein/e Stellenbewerber/in hat, weil Sie sowieso nicht drüber gehen können, nur darunter. Sie werden dann auch von Ihrem Vorgesetzten für Ihr Sparen belohnt mit einem Schulterklopfen. Besser legen Sie offen dar, wie es mit dem Lohn für die besagte Stelle aussieht, legen Sie die Zahlen auf den Tisch: Die Stelle ist budgetiert mit CHF 75’000 bis 90’000 bei 5 Wochen Ferien pro Jahr. Dann können Sie noch locker fragen: «Ist das in Ordnung für Sie?».

Ähnlich dumm ist zudem auch die Frage, wie viel in der letzten Stelle verdient worden ist. Spielt doch keine Rolle. Und wenn Sie einen Bewerber danach fragen, spionieren Sie ja nur indirekt das ehemalige Unternehmen aus. Also bleiben lassen.

3. Wie haben Sie die Kinderbetreuung geregelt?

Hier gilt es, zwei Möglichkeiten zu unterscheiden:

a. Wenn Sie diese Frage einer Frau stellen (und sie keine alleinerziehende Mutter ist, die sich um eine Nachtschichtarbeit bewirbt), dann lesen Sie bitte auf Wikipedia nach, was Diskriminierung heisst. Oder schauen Sie sich Ihr Unternehmensleitbild an. Da steht sicher was dazu.

b. Wenn Sie diese Frage einem Mann stellen (und er kein Witwer oder allein erziehender Vater mit Kind im eigenen Haushalt ist) … Ich kenne ehrlich gesagt keinen einzigen Mann, der jemals gefragt worden ist, wie er seine Kinderbetreuung organisiert; bedauerlicherweise aber etliche Frauen.

4. Was wissen Sie über unser Unternehmen?

Was wollen Sie denn damit herausfinden? Ob Ihre Bewerber ihre Hausaufgaben gemacht haben? Im Internet recherchiert, Zeitungsartikel über Sie gelesen, den neuesten Aktienkurs des Unternehmens kennen? Und was sagt Ihnen das über den Bewerber? Eben.

5. Wieso sollen wir ausgerechnet Sie anstellen? (oder ähnlich)

Zuerst die Konnotation: Sie implizieren sprachlich sehr ungeschickt, dass Ihr Unternehmen viele viele viele andere Bewerber hat und Sie es nicht nötig haben, den Befragten anzustellen. Sie stellen den Bewerber vor die Aufgabe, sich bereits jetzt bewähren zu müssen, zumindest argumentativ, um die Stelle überhaupt zu bekommen. Damit sind Sie nicht mehr auf der gleichen Augenhöhe wie Ihr Bewerber, was Sie vermeiden sollten. Und was wollen Sie mit der Frage herausfinden? Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie ein «ich bin der beste Mann für den Job» um die Ohren geschlagen bekommen, ist doch viel zu hoch. Drum lassen Sie es lieber bleiben.

6. Was würde mir Ihr ehemaliger Vorgesetzter über Sie sagen?

Nun, ich hoffe doch, gar rein nichts! Haben Sie denn noch nie etwas von Datenschutz gehört? Der ehemalige Vorgesetzte darf doch überhaupt rein gar keine Informationen über einen ehemaligen Mitarbeiter herausgeben, es sei denn, es wurde von demselben vorab ausdrücklich gestattet (womit natürlich auch Referenzauskünfte völlig obsolet werden, aber hierzu an anderer Stelle mehr). Zudem können Sie mit allergrösster Sicherheit davon ausgehen, dass das Verhältnis zum ehemaligen Vorgesetzten kompliziert war. Wenn Sie es nicht bleiben lassen können, fragen Sie lieber, wie die Teamkollegen den Bewerber beschreiben würden. Das bringt mehr.

7. Wo sehen Sie sich in 5 (oder 10) Jahren?

Ach, wie schön, die Frage nach Utopia! Nehmen wir an, der Bewerber sagt: In 5 Jahren möchte ich genug verdient haben, um am Strand von Waikiki eine Strohhütte zu haben und nicht mehr arbeiten zu müssen. Wirklich? Tja, und jetzt wollen Sie den anstellen? Welche Antwort erwarten Sie denn? Dass der Bewerber sagt, er wolle auch in 10 Jahren erfolgreich in Ihrem Unternehmen tätig sein? Und in 20? Obwohl ich für diese Frage das grösste Verständnis habe, fischen Sie damit mit dem falschen Köder im richtigen Teich. Wenn Sie herausfinden wollen, wie gross das Commitment Ihres Bewerbers für Ihr Unternehmen ist, fragen Sie lieber danach, was sich der Bewerber von Ihnen als Unternehmen wünscht, damit er möglichst lange da bleibt. Und die Antwort lautet: Gutes Team, regelmässige Lohnerhöhung, Aufsteigen können. Danke.

8. Erzählen Sie mal von sich

Nach wie viel Minuten wollen Sie den Bewerber unterbrechen? Sie wissen ja, die meisten Bewerber fassen dann ihren Lebenslauf zusammen. Falls Sie den nicht gelesen haben, ist das gut. Falls schon, ist die Frage reine Zeitverschwendung. Besser: Danke für Ihren Lebenslauf. Können Sie vielleicht in 5 Minuten zusammenfassen, welche Ihre wichtigsten letzten beruflichen Etappen waren?

9. Wie würden Sie Ihren Führungsstil beschreiben?

Oh je. Situativ? Direktiv? Partizipierend? Patriarchalisch? Gehen Sie nach dem Vorstellungsgespräch rasch auf Wikipedia nachlesen, damit Sie wissen, wovon die Rede ist. Welches ist denn nun Ihre Lieblingsantwort? Ich bin bisher noch keinem Unternehmen begegnet, das bei der Bewerberschaft einen bestimmten Führungsstil finden will. Und was tun Sie um Himmels willen mit der Falschantwort «Ich bin dikatorisch»??

10. Wieso haben Sie sich für diese Stelle beworben?

Weil mir mein jobs.ch-Suchabo die Stelle vorgeschlagen hat und ich in meiner jetzigen oder letzten Stelle genau das gemacht habe und ich aber keine Lohnerhöhung bekommen habe und mein Chef ein Idiot ist.

Eine Überlegung vorab

Wie Sie unschwer erkennen können, ist die Mutter aller Fragen immer dieselbe: Welche Antwort wollen Sie hören und wie wollen Sie die Information, die Sie erhalten, verwerten? Vergleichbar machen mit anderen Antworten anderer Bewerber? Welches ist Ihr Referenzrahmen? Wenn Sie das einmal definiert haben, haben Sie den ersten Schritt in die richtige Richtung getan. Versuchen Sie’s!

Bleiben Sie cool!

Ihr Careersblog

 

Continue Reading

TGIF!

Sie gehören zu denen, die sich auf den Freitag oder über den Freitag freuen? Waren Sie gestern lange aus? An der Bar verkommen? Verkatert? Nicht?

Und dann: nach dem Wochenende, am Sonntagabend, setzt da bei Ihnen die Depression ein, dass morgen Montag ist, Arbeit, Wochenende schon vorbei? Sie werden säuerlich, verstimmt, das Jammertal?

Dann sollten Sie den Job wechseln. So einfach ist das. Wer sich am Freitag nur darauf freut, zwei Tage von der Arbeit weg zu sein, und schon am Sonntagabend oder gar -nachmittag deprimiert beginnt, an den Montag zu denken, der ist an der falschen Stelle. Das kann ich mit absoluter Sicherheit sagen. Am besten lösen Sie noch heute ein Abo auf einer Stellensuchplattform. Damit Sie am Freitag noch etwas Sinnvolles für sich getan haben.

Arbeit soll ja Spass machen – deshalb, bleiben Sie cool!

Ihr Careersblog

 

p.s. Schönes Wochenende!

 

Continue Reading

Liebe Confiserie Sprüngli

Wie machen Sie das? Wie rekrutieren Sie diese grossartige Stressresistenz? Wie messen Sie die? Verraten Sie mir das bitte bitte bitte!

Falls der gewiefte Leser nicht weiss, wovon ich spreche, soll doch bitte mal um die Mittagszeit eine Sprünglifiliale aufsuchen, z.B. am Paradeplatz in Zürich, oder an der Bahnhofstrasse, und sich ein Sandwich kaufen. Sie werden schnell merken: Sie sind nicht allein. Und: Die netten Damen, die Ihnen die Sandwiches verkaufen, sind nicht aus der Ruhe zu bringen!

Kein Vordrängeln der Kunden wird auch nur mit der leisesten Gestik oder Mimik kommentiert. Freundlich, lächelnd, nett. Während des grössten Futterstellenkampfes des Tages.

Deshalb, liebe Confiserie Sprüngli, teilen Sie doch bitte der Welt mit, wie Sie an solches goldenes Personal kommen. Wie machen Sie das? Verraten Sie uns doch bitte Ihr Geheimnis!

Wir danken Ihnen in der Zwischenzeit für Ihre Luxemburgerli, Sandwiches, die weltbeste Milchschokolade mit Haselnüssen, ganz zu schweigen vom himmlisch leichten Apéro-Blätterteiggebäck…

Bleiben Sie cool!

Ihr Careersblog

 

Continue Reading

«Was würden Sie als Ihre grösste Schwäche und Stärke bezeichnen?»

Aus Vorstellungsgesprächen mit bestem Willen nicht wegzukriegen, ist die Frage nach den Schwächen oder Stärken des potenziellen Mitarbeiters. Eigentlich schade, dass man wertvolle Vorstellungsgesprächszeit mit dummen Fragen verschwendet. Aber zuerst ein bisschen Info für Stellenbewerber.

Wenn Sie sich gerade für eine Stelle beworben haben und eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhalten haben, können Sie mit grosser Sicherheit damit rechnen, während des für Sie hoffentlich angenehmen Gesprächs unter anderem nach Ihren Stärken und Schwächen gefragt zu werden. Meistens passiert dies nach dem biografischen Teil des Interviews, wenn es darum geht, die sogenannten Soft Skills des Stellenbewerbers herauszufinden. Sie müssen also etwas Persönliches sagen. Etwas preisgeben von sich.

Was das Unternehmen mit der Frage eigentlich wissen will

Eigentlich geht es neben reiner Neugier darum, ob irgendeine jetzt noch unbekannte Eigenschaft des Stellenbewerbers ein potenzielles Risiko für das Unternehmen darstellt. Mit der Frage nach der Schwäche versucht das Unternehmen also herauszufinden, ob der Stellenbewerber dem Unternehmen schaden könnte. Das heisst, wenn Sie zu aggressiven Wutausbrüchen neigen, bei denen Sie die Büroeinrichtung zu Kleinholz verarbeiten (tun wir ja schliesslich alle, oder?), dann will das Unternehmen das gerne vor einer Anstellung wissen.

Jeder Stärken-und-Schwächen-Frager wird jetzt vehement den Kopf schütteln und „Nein“ rufen und korrigieren, dass die Frage darauf abzielt, die „Selbstreflektion“ des Stellenbewerbers „herauszuspüren“. Na, dann spüren Sie mal!

Selbstreflektion ist ein Zauberwort der Sozialwissenschaften des 20. und noch vielmehr des 21. Jahrhunderts. Wir sollen über unser Verhalten reflektieren und über unsere Persönlichkeit, unser Sozialkompetenz und unsere Nasenhaare und über jeden Gedanken, den wir fassen. Wir sollen über alles Bescheid wissen, was uns angeht und herausfinden tun wir das mittels Selbstreflektion. In jedem Ausbildungscurriculum finden sich Module mit oder zur Selbstreflektion. Wir leben mit Selbstreflektion. Selbstreflektion ist in und wer über sich selber gut reflektieren kann, zeigt Selbstkompetenz.

Und nun zur Information für Unternehmen, die Stärken-Schwächen-Frager beschäftigen: Nun, gegen Selbstreflektion ist ja primär nichts einzuwenden. In einem Vorstellungsgespräch suchen wir jedoch mit der Frage nach Stärken oder Schwächen am falschen Ort nach der Selbstreflektion. Zumal die Primärantworten in der Regel zu 90% „Ich bin manchmal etwas ungeduldig“ oder „Ich bin manchmal etwas zu direkt“ lauten. Damit haben Sie weder eine verwertbare Zusatzinformation gewonnen noch haben Sie eine Möglichkeit, irgendeine Selbstreflektionsfähigkeit zu messen, noch irgendwelche Hinweise über den Stellenbewerber gesammelt, die nicht auch 90% aller anderen Menschen gegeben hätten. Von der Vergleichbarkeit Ihrer Resultate ganz zu schweigen. Und von dem schlechten Stil und konservativen HR, das mit so einer Frage gezeigt wird, wollen wir gar nicht anfangen.

Meistens wissen Stärken-Schwächen-Frager nämlich gar nicht, was Sie mit dieser Frage messen wollen und ob es wirklich die Selbstreflektion ist. Die Todsünde des Informationssammelns ist ja, nicht zu wissen, was mit der gesammelten Information geschehen soll. Die Stärken-Schwächen-Frage wird gestellt und dann wird genickt, und damit das ganze noch etwas kompetenzbasiert daher kommt, wird nach einem illustrierenden Beispiel gefragt, welches wiederum benickt und notiert wird. Aber niemals ausgewertet.

Nehmen wir an, unser Stellenbewerber antwortet „Ich neige zu Aggression. Sie bricht nie aus, keine Sorge, ich habe mich mit Yoga total in der Balance. Aber wenn der Stress zu gross wird, dann wird es schwierig.“ An und für sich eine sehr selbstreflektierte Antwort, bloss hat der Stellenbewerber gerade ein totales Abschusskriterium geliefert. Der wird nicht mehr eingeladen.

Besser machen kann man es immer

Wieso nicht eine Frage nach einem Misserfolgserlebnis stellen und am Ende in guter Manier fragen, ob man es heute anders machen würde, wenn man könnte und dann nicken, aufschreiben, evaluieren, bewerten? Attributionsstil und Selbstwirksamkeit, das sind Konstrukte, die Sie mittels Selbstreflektion herausfinden können. Womit sich dann plötzlich zeigt, dass Selbstreflektion ein Instrument ist, über das verfügt wird oder nicht. Also keine Eigenschaft, die gespürt werden kann.

Kehren wir also zum gewieften Stellensucher zurück. Sollten Sie in einem Vorstellungsgespräch nach Ihren Stärken oder Schwächen gefragt werden, antworten Sie doch bitte einfach „Mir fällt jetzt beim besten Willen nichts ein“ oder noch besser mit „Meine Berufsberaterin hat mir gesagt, dass das eine so dumme Frage ist, dass ich mir darauf keine Antwort überlegen soll“. Und haken Sie das Unternehmen getrost ab. Da sollten Sie nicht arbeiten wollen.

Bleiben Sie cool!

Ihr Careersblog

Continue Reading

Hallo Welt!

Willkommen bei Careersblog!

Hier finden Sie viel Nützliches und Unnötiges zum Thema Arbeitswelt.

Wir freuen uns über Ihr Feedback – und über Gastbeiträge. Wenn sie unseren Inhaltsrichtlinien entsprechen.

Bis später!

Continue Reading